©GEORGIA-PACIFIC PACKAGING

©HUMMINGBIRD/GEORGIA-PACIFIC PACKAGING

Wie heben wir den Digitaldruck bei Verpackungen aus Wellpappe auf ein neues Niveau?

Publiziert

Schon lange verspricht der Digitaldruck in der Wellpappenindustrie einen umfassenden Wandel. Zwar wurden inzwischen deutliche Fortschritte erzielt. Doch nach wie vor deckt der Digitaldruck nur einen kleinen Teil der Anforderungen ab, die das Bedrucken von Wellpappe mit sich bringt. Es bedarf neuer Ansätze, um den Digitaldruck in der Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe auf eine breitere Basis zu stellen und hier seine Wertigkeit zu erhöhen.

Die Umstellung auf den Digitaldruck ist ein Versprechen, auf dessen Erfüllung die Wellpappenindustrie seit vielen, vielen Jahren wartet. Ein Grund für die Verzögerung könnte sein, dass die Anforderungen der Branche als monolithisch wahrgenommen werden und der Digitaldruck als Lösung angepriesen wird, die alle ihre Anforderungen abdecken kann. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Notwendigkeiten in der Wellpappenindustrie und denen, die Digitaldrucklösungen in anderen Marktbereichen abdecken.

Eine Übersicht

Die Realität ist erheblich komplexer. Tatsächlich gibt es in verschiedenen Einsatzbereichen und Teilmärkten Fortschritte. Das gilt unter anderem für die hohe Druckqualität, für die Herstellung von Mustern (Mock-ups), Displays und Kleinauflagen, für den Grossformat- und den beidseitigen Druck sowie für die Effizienz der Lieferketten einschliesslich der Durchlaufzeiten. In anderen Bereichen wie der Personalisierung und dem Druck mit variablen Daten ist der Wandel dagegen bislang ausgeblieben. Generell deckt der Digitaldruck bei bedruckten Verpackungen aus Wellpappe nach wie vor lediglich einen Bruchteil des Gesamtmarktes ab. Damit sich das ändert, müssen wir die Frage nach dem «Warum» stellen und die Lücken schliessen, die es aktuell bei angebotenen Lösungen gibt.

Wie bereits angedeutet, sind die verschiedenen Einsatzbereiche des Digitaldrucks vielschichtig und «die» eine Digitaldrucklösung, die für alle Bedruckstoffe, Materialkombinationen und Formate geeignet ist, gibt es nicht. Die spezifischen Anforderungen an Druckerzeugnisse wie Farbbeständigkeit, Farben, Überdrucklacke, Abriebbeständigkeit, Haltbarkeit und Klebefähigkeit spielen alle eine Rolle bei der Frage, was mit bestimmten Digitaldrucklösungen machbar ist und was nicht. Weisen Druckmaschinen Einschränkungen auf, könnte das bedeuten, dass sich mit ihnen bestimmte Produkte nur in begrenzten Mengen oder in bestimmten Situationen produzieren lassen – aber nicht in grossem Umfang und bei effizienten Kosten.

Schlanke, einfache Prozesse

Der Digitaldruck sollte und soll den gesamten Gestaltungs- und Druckprozess sowie die Produktentwicklung in der Wellpappenindustrie vereinfachen, verschlanken und beschleunigen. Am erfolgreichsten ist der Digitaldruck in dieser Branche in Bereichen, in denen eine Umstellung notwendig war: etwa in der Herstellung von Mustern (Mock-ups), Displays und Kleinstauflagen. Doch will der Digitaldruck den Grossteil des Marktes abdecken können, muss er sich mit dem auseinandersetzen, was der analoge Druck Tag für Tag in geeigneter Weise leistet.

Dieser wurde schrittweise optimiert und bietet heute die Qualität, Produktivität, Zuverlässigkeit, Lebensdauer der Maschinen und die Kostenstruktur, die der Markt akzeptiert. Es wurden verschiedene Produktionsabläufe entwickelt, die unterschiedliche Produktanforderungen unterschiedlich effizient abdecken. Folglich muss der Digitaldruck etwas besser oder etwas Anderes leisten können, damit er einen grösseren Nutzen als der analoge Druck bietet.

Trends und Wettbewerbsfähigkeit

Schliesslich muss der Digitaldruck auch den wichtigsten Trends und den Anforderungen von morgen gerecht werden. Zu diesen zählen kurze Durchlaufzeiten, kleine Auflagen (aus vielen verschiedenen Gründen), Effizienz in den Lieferketten, E-Commerce, leichte Bauweise, Nachhaltigkeit und Automatisierung. Das alles könnte digitale Lösungen in Zukunft attraktiver machen.

Das vorherrschende Thema im Digitaldruck sind die Produktionskosten für bestimmte Auflagen im Vergleich zu analogen Alternativen. Soll sich der Digitaldruck in der Breite etablieren können, muss er über die Kosten der Verbrauchsmaterialien hinausblicken. Vielmehr muss er die Kosten seiner gesamten Wertschöpfungskette verringern – einschliesslich der Betriebs- und Wartungskosten, des Investitionsbedarfs, der Lebensdauer der Maschinen und aller anderen Schritte oder Teilbereiche, in denen die Effizienz erhöht werden kann. Generell zeichnet sich der Digitaldruck durch einen Nachteil hinsichtlich der Amortisation der Investitionen in die gesamten Lösungen aus, die seine Infrastruktur erfordern. Sicherlich kann der Digitaldruck in den bereits identifizierten Marktsegmenten funktionieren und hier Mehrwert schaffen. Doch soll er grössere Auftragsvolumina abdecken können, muss er entweder einen neuen Mehrwert schaffen und/oder seine Kostenstruktur verbessern. Nur so kann er gegenüber den optimierten analogen Verfahren wettbewerbsfähig sein.

Neue Lösungen im Digitaldruck

Erfreulicherweise wird derzeit eine neue Generation von Lösungen entwickelt. Diese werden hoffentlich einige der erforderlichen Verbesserungen mit sich bringen. Dann werden sie sich die Marktsegmente erschliessen können, in denen die Digitalisierung Mehrwert bieten kann. Diese Lösungen berücksichtigen die gesamte Wertschöpfungskette, sie reduzieren die Zahl der Arbeitsschritte und verbessern generell die Wirtschaftlichkeit – statt sich nur mit dem Druck zu befassen.

Für diejenigen unter uns, die sich für den Digitaldruck und die möglichen Veränderungen in der Wellpappenbranche einsetzen, ist das Tempo der Fortschritte sowohl ermutigend als auch enttäuschend. Es gibt einige grosse Erfolge, aber es bleibt nach wie vor viel zu tun, um die vollständige Transformation herbeizuführen, die alle an der Wertschöpfungskette Beteiligten brauchen. Diese Verbesserungen und neuen Lösungen können nicht schnell genug kommen. Man darf gespannt sein, was auf der drupa 2024 angekündigt und gezeigt werden wird, um den digitalen Wandel in der Branche weiter voranzutreiben.

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

London Packaging Week

Innovationsförderung und gestalten die Zukunft der Verpackung

Datum: 15.-16. September 2025

Ort: London (GB)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Premium-Verpackungshersteller aus der ganzen Welt kommen in Monaco zusammen , um ihre kreativsten Innovationen vorzustellen.

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Emballage

Im Dialog mit der Verpackungsbranche.

Datum: 4. November 2025

Ort: Westschweiz (CH)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Aluminium ist die Weltleitmesse für einen der spannendsten Werkstoffe unserer Zeit. Dabei deckt die Messe als wichtigste Plattform der Branche die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff ab.

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

PLAST

Eine der wichtigsten Messen für die Kunststoff- und Gummiindustrie weltweit.

Datum: 2027

Ort: Mailand (I)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis