Neue Dimensionen bei Gallus
Gallus, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG, präsentierte ihr bisher auf eine Druckbreite von 340 mm beschränktes System Gallus One jetzt auch in einer Druckbreite von 430 mm. Dies erhöht die Produktionseffizienz und Vielseitigkeit, schafft neue Anwendungsmöglichkeiten und eröffnet profitable Umsatzchancen. Zusätzlich kündigte Gallus die Erweiterung des Farbraums der Maschine an – die in Zusammenarbeit mit Heidelberg entwickelten Farben Orange und Violett sind nun auch für die Gallus One verfügbar und helfen dem Verarbeiter, sich im Verkaufsregal von der Konkurrenz abzuheben. Die Gallus One, die entwickelt wurde, um die Gesamtbetriebskosten (TCO) bei der digitalen Etikettenproduktion von Rolle zu Rolle durch ein Höchstmass an Automatisierung und cloudbasierten Technologien zu senken, ermöglicht nun die vollständige Integration der bewährten Gallus-Labelmaster-Module. Durch die Integration von vor- und nachgelagerten Flexo- und Siebdruckeinheiten, Kalt- und Heissfolienprägung, Präge- und Tiefdruck sowie einer Stanzeinheit bietet die Gallus One einen hohen Grad an Modularität, Geschwindigkeit und Qualität, was die Gesamtbetriebskosten weiter reduziert und die Rentabilität erhöht. Mit dem neuen «Plug-and-Play»-Ansatz von Gallus erhalten Druckereien und Weiterverarbeitungsunternehmen die volle Kontrolle zurück. Sie profitieren von mehr Flexibilität bei der Zusammenstellung ihrer Lösungen.
Die All-in-one-Lösung von Bobst
Eines der Highlights am Stand war die Digital Master 55, eine neue digitale, speziell auf die Faltschachtelproduktion ausgelegte All-in-one-Plattform. Sie vereint den Druck und die Weiterverarbeitung zu einer durchgängigen Lösung für die Herstellung hochwertiger Verpackungen bei kurzen Produktionszeiten. Damit eröffnet sie in der Herstellung kleiner bis mittelgrosser Auflagen vollkommen neue Möglichkeiten. Bei einer Geschwindigkeit von 100 m/min kombiniert die Digital Master 55 Druck, Veredelung, Qualitätskontrolle und Stanzen zu einem Inline-Prozess, der kürzeste Produktionszeiten garantiert und unter den verfügbaren Druck- und Weiterverarbeitungslösungen die günstigsten Gesamtbetriebskosten bietet. Die Maschine ermöglicht sogar, Bestellungen am gleichen Tag auszuliefern. Indem sie eine Just-in-time-Produktion ermöglicht, minimiert sie den Bedarf an umfangreichen Lagerbeständen und grossen Lagern. Diese Plattform, die über vollständige Inline- und automatisierte Druckanpassungsfunktionen und Qualitätskontrolle verfügt, ist ideal für Auflagen bis zu 6000 B1-äquivalenten Bögen, bei denen die Produktionszeit um bis zu 80 Prozent verkürzt und die Kosten für Kleinauflagen gesenkt werden können, während gleichzeitig Abfall, Logistik und Ausfallzeiten, die für herkömmliche Produktionsprozesse erforderlich sind, entfallen.
Koenig & Bauer Bogenoffset-Technik für Läser
Die Verpackungsdruckerei Läser AG in Gontenschwil, die zum Firmenverbund Offsetdruckerei Schwarzach gehört, hat eine Hochleistungs-Rapida 106 X bei Koenig & Bauer bestellt. Die Maschine mit acht Farbwerken, Doppellack und -trocknung wurde auch an der Messe gezeigt. Highlights an der Rapida 106 X sind u. a. simultaner Druckplattenwechsel DriveTronic SPC, parallele Rüstprozesse, ziehmarkenfreie Anlage DriveTronic SIS, das schnelle und äusserst präzise Mess- und Regelsystem QualiTronic ColorControl und die automatische Druckbildkontrolle mit PrintCheck. Neben der Mehrfachlackierung sowie Hybrid-/UV-Anwendungen zeichnet sich die Rapida 106 X durch eine sehr hohe Flexibilität, Effektveredelung und durch kürzeste Rüstzeiten aus. Die Maschine erreicht Produktionsleistungen bis 22 000 Bogen pro Stunde, als erste Bogenoffsetmaschine der Welt auch im Schön- und Widerdruck. Das Bedienkonzept neuester Generation erzielt höchsten Komfort durch eine vollkommen intuitive Benutzeroberfläche. Die Hightech-Maschine wird noch in diesemJahr an Läser geliefert.