Zünd-Cutter und Schneidesysteme kommen überall dort zum Einsatz, wo Flexibilität und Effizienz gefragt sind. Über 200 Interessierte aus der DACH-Region informierten sich während der Veranstaltung «Experience Zünd» über die neuesten Entwicklungen im digitalen Zuschnitt. Für hohe Stückzahlen, wie etwa Zehntausende Faltschachteln, sind Flachbettstanzen vielleicht eine Alternative. Doch bei kleineren Stückzahlen oder variierenden Materialien, wie Leder, Textilien oder personalisierten Produkten, bieten digitale Schneidesysteme entscheidende Vorteile. Sie eignen sich für Stoffe, Leder, Kunststoff, Papier, Etiketten, Karton und metallisierte Materialien. Zudem lassen sie sich mit unterschiedlichen Modulen und Schneidwerkzeugen ausstatten, die flexibel eingesetzt werden können.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Live-Demonstrationen verschiedener digitaler Schneidsysteme. Präsentiert wurden unter anderem die Q-Line für industrielle Verpackungs- und Displayproduktionen, der vielseitige Cutter G3 sowie der kompakte Cutter S3. Die gezeigten Softwarelösungen und Technologien verdeutlichten Möglichkeiten zur Prozessoptimierung im digitalen Zuschnitt. Die Demonstrationen boten den Besucherinnen und Besuchern praxisnahe Einblicke in die Anwendungsbereiche der Systeme.
Einblicke in das Unternehmen
Eine Besichtigung des Hauptsitzes ermöglichte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, mehr über die Philosophie und Arbeitsweise von Zünd zu erfahren. Der Standort in Altstätten zeigte sich modern und funktional, und Besucherinnen und Besucher konnten verschiedene Bereiche des Unternehmens aus nächster Nähe erkunden. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung, in der Hardware und Software selbst entwickelt werden, stand besonders im Fokus. Hier wird kontinuierlich optimiert, und neue Funktionen sichern den technologischen Vorsprung.
Zünd stellte mit maximal möglicher Transparenz ihre Prozesse und Entwicklungen vor, sprach aber auch über Herausforderungen und wie diese gemeistert werden konnten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sowohl die Entwicklungs-, Büro- und Montagegebäude als auch den firmeneigenen Kräuter- und Gemüsegarten zu besichtigen. Shuttles zwischen den Standorten erleichterten die Orientierung. Ein Highlight war der Ausstellungsraum, in welchem anhand Dutzender Exponate die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Zünd-Cutter greifbar wurden. Die internationale Kundschaft kommt aus unterschiedlichsten Industriezweigen wie Möbelfertigung, Transport, Mode, Werbedesign, Architektur oder Verpackung.
Trotz der internationalen Ausrichtung mit mittlerweile 13 Niederlassungen auf der ganzen Welt setzt Zünd weiterhin auf die Entwicklung und Produktion in der Schweiz. Ihr klares Standortbekenntnis wird auch durch den Bau eines neuen, mehrgeschossigen Montage- und Logistikgebäudes unterstrichen, das 2026 bezugsbereit sein wird.
Networking und Austausch
Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Ein gemeinsamer Apéro im Innenhof ermöglichte es den Besucherinnen und Besuchern, Kontakte zu knüpfen und sich über Trends und Entwicklungen in der Branche auszutauschen.
Zusammenfassung
Das Open House 2024 ermöglichte umfassende Einblicke in die Technologien und Arbeitsweise von Zünd. Die Veranstaltung bot Fachbesucherinnen und -besuchern eine Plattform, um sich über digitale Zuschnittsysteme zu informieren und das Unternehmen näher kennenzulernen. Der rege Austausch unterstrich die Relevanz der präsentierten Themen für die Branche.