© Inkcups Europe

Perfekt für kleinere Serien: Der zylindrische Tintenstrahldrucker Inkcups Revolution kann je nach Bildgrösse bis zu 600 Einheiten pro Stunde drucken. © Inkcups Europe

Mit Inkcups-Tintenstrahldruckern direkt bedruckte Flaschen und Dosen. © Inkcups Europe

© Inkcups Europe

© Inkcups Europe

Für Einzelstücke, Personalisierungen und Kleinserien: Die zylindrischen Direct-to-Bottle- Tintenstrahldrucker der Helix-Reihe von Inkcups ermöglichen sogar den Druck auf vorbefüllte Flaschen. © Inkcups Europe

Hendrik Koemans,

Flaschen und Dosen mit 360° visueller Wirkung

Publiziert

Der zylindrische Direct-to-Can- und Direct-to-Bottle-Druck kann unabhängigen Getränkeherstellern mehr kreative Freiheit beim Design geben und gleichzeitig die Kontrolle über ihre Lieferkette und die Nachhaltigkeit erhöhen.

Die Möglichkeiten des Digitaldrucks für Verpackungen werden fast seit der Einführung der Technologie in den 1990er- Jahren angepriesen, aber trotz Erfolgen bei der Massenindividualisierung wie der weltweiten «Share a Coke»-Kampagne Anfang der 2010er-Jahre ist die Technologie vor allem bei Etiketten ausgereift. Während digital bedruckte Verpackungen und Etiketten heute nur 16,5 Prozent des globalen Verpackungsmarktes ausmachen, wird für digital bedruckte Verpackungen bis 2032 eine CAGR von 9,8 Prozent erwartet, so Precedence Research [1].

Eine der Technologien, die bei diesem Wachstum eine wichtige Rolle spielen wird, ist der Direktdruck. Diese Druckmethode mit geringem Lagerbestand legt die vollständige Kontrolle über die Lieferkette in die Hände der Hersteller, was für Hersteller, die sich mit Fragen der Lieferkette und der Nachhaltigkeit befassen, von grossem Interesse ist. Und da sie sich gut für kleine Chargen eignet, ist sie ideal für limitierte Auflagen, saisonale Verpackungen, Kampagnen zur Massenpersonalisierung und sogar Modelle zur Personalisierung im Direktvertrieb.

Direct-to-Object-Druckoptionen für Dosen und Flaschen

Spezielle zylindrische Digitaldrucklösungen bieten Brauereien, Weinkellereien, Brennereien und anderen Getränkeherstellern alle Möglichkeiten des Direktdrucks.

Auf dem heutigen Markt gibt es zwei Arten von zylindrischen Direct-to-Can-Drucksystemen. Am oberen Ende des Marktes erfordern zylindrische Tintenstrahldrucker, die Tausende von Einheiten pro Stunde drucken können, eine beträchtliche Investition und beanspruchen eine grosse Produktionsfläche. Im Gegensatz dazu können zylindrische Tintenstrahldrucker mit kleinem bis mittlerem Volumen, wie der Inkcups Revolution, je nach Bildgrösse bis zu 600 Einheiten pro Stunde drucken. Sie eignen sich gut für Handwerksbrauereien und andere unabhängige Getränkehersteller, die ihre Auflagenhöhe variieren und häufig zwischen verschiedenen Druckvorlagen wechseln möchten.

Wenn es um den Digitaldruck von Glasflaschen geht, wird der Digitaldruck direkt auf das Glas selbst oft mit Codierungsanwendungen in Verbindung gebracht, wobei die Etikettierung und dekorative Gestaltung mit gedruckten Klebeetiketten oder Schrumpfschläuchen erfolgt. Der Siebdruck war schon immer eine Option, aber mit dem Digitaldruck hat die Möglichkeit, Grafiken in fotografischer Qualität direkt auf die Flasche zu drucken, das Potenzial, den Markt aufzumischen. Zylindrische Direct-to-Bottle-Tintenstrahldrucker wie die Helix-Reihe von Inkcups ermöglichen sogar den Druck auf vorbefüllte Flaschen.

Der Druck direkt auf die Flaschen eröffnet enorme Möglichkeiten für handwerkliche Brennereien, Kleinbrauereien und Boutique-Weinkellereien, ihre Flaschen vor Ort zu bedrucken. Für grössere Hersteller ist die Technologie aufgrund ihrer Eignung für die Herstellung von Einzelstücken und Kleinserien ideal, um von dem Wunsch der Verbraucher nach Personalisierung zu profitieren, indem sie individuell gestaltete Flaschen als Geschenke anbieten.

Fotoqualität und Spezialeffekte

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem Markt für Bier, Wein, Spirituosen und andere Getränke um die Aufmerksamkeit der Verbraucher ist es eine Gratwanderung, Verpackungen zu kreieren, die auffallen, Markenwerte vermitteln und  dennoch kosteneffizient zu produzieren sind. Dies sind keine Märkte mit einer starken Markentreue, sondern Märkte, in denen mehr als zwei Drittel der Kaufentscheidungen am Regal getroffen werden und in denen das Verpackungsdesign sehr überzeugend sein kann. Für Getränkehersteller mit mittlerem und geringem Volumen eröffnet der Direct-to-Can- und Direct-to-Bottle-Digitaldruck eine ganze Welt an kreativen Möglichkeiten. Mit dem Druck in Fotoqualität können Sie genauso kreativ sein wie mit digital gedruckten Etiketten, aber mit dem nahtlosen Druck durch den zylindrischen Tintenstrahldruck, bei dem es keine Bedenken wegen Verzerrung oder Dehnung während der Anbringung gibt, wird das Ergebnis sogar noch  indrucksvoller sein. Während der Digitaldruck seit Langem für seine hohe Bildqualität, die Kontinuität der Farbtöne, die grosse Farbskala und den präzisen Text bekannt ist, ermöglicht der Inkjet-Direktdruck auch, mit Spotlack oder durch Variation der Tintenopazität haptische Effekte zu erzielen.

Ton-in-Ton-Lackierungen können zum Beispiel verwendet werden, um den Glanz einer Dose hervorzuheben, um einen «nassen» Look zu erzeugen oder um einen Prägeeffekt auf Glas zu erzielen. Alternativ können Sie einen Ätz-Effekt auf Glas erzielen, indem Sie weisse Tinte mit geringerer Deckkraft verwenden, während Sie Buntglas-Effekte erzielen können, indem Sie nur Farbe drucken und Licht durchscheinen lassen. Die einzige Grenze ist die Fantasie des Designers. Nachhaltigkeit und der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft Der Direct-to-Object-Druck ermöglicht die Herstellung von vollfarbigen, hochwertigen, nahtlosen Grafiken direkt auf einer Dose oder Flasche. So können optisch ansprechende zylindrische Verpackungen ohne Klebstoffe, Etiketten oder Schrumpfschläuche hergestellt werden, wobei gleichzeitig Abfall aus dem Dekorationsprozess vermieden und die Recyclingfähigkeit am Ende des Lebenszyklus für den Verbraucher erleichtert wird.

Dies bedeutet nicht nur weniger Abfall bei der Herstellung von Verpackungen, sondern ermöglicht auch ein einfacheres Recycling durch den Verbraucher. Da sowohl Aluminiumdosen als auch Glasflaschen einwandfrei recycelbar sind, wird dies ein immer stärkeres Verkaufsargument sein, da sowohl die Verbraucher als auch die Aufsichtsbehörden darauf achten, dass die Verpackungen nachhaltiger werden. Da auch die Nachhaltigkeit der Lieferkette zunehmend unter die Lupe genommen werden dürfte, könnten schlanke Optionen für die Eigenproduktion von Verpackungen nun auch für kleine und mittlere Hersteller attraktiver werden.

Da die durchschnittlichen Auflagenhöhen für Verpackungsaufträge sinken und Marken und Einzelhändler nach immer kreativeren Wegen suchen, um im Regal aufzufallen, wird der digitale Direktdruck die Verpackung für kleine und mittlere Getränkehersteller demokratisieren.

[1] Vorrangige Forschung. (9. Januar 2024.) Digital Printing Packaging Market Size to Hit USD 56,030 Million by 2032 [Press release]. https://www.globenewswire.com/ news-release/2024/01/09/2806516/0/en/Digital-Printing-Packaging-Market-Size- o-Hit-USD-56-030-Million-by-2032.html

Hendrik Koemans, Sales Director, Inkcups Europe

EVENTS

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

London Packaging Week

Innovationsförderung und gestalten die Zukunft der Verpackung

Datum: 15.-16. September 2025

Ort: London (GB)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

LUXE PACK Monaco

Premium-Verpackungshersteller aus der ganzen Welt kommen in Monaco zusammen , um ihre kreativsten Innovationen vorzustellen.

Datum: 29. September-01. Oktober 2025

Ort: Monaco (F)

Anuga

Weltweite Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie/Ausser-Haus-Markt

Datum: 04.-08. Oktober 2025

Ort: Köln (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

K Messe

Weltleitmesse für Kunststoff- und Kautschukindustrie

Datum: 08.-15. Oktober 2025

Ort: Düsseldorf (D)

CPHI

Eine globale Gemeinschaft zur Förderung der menschlichen Gesundheit.

Datum: 28.-30. Oktober 2025

Ort: Frankfurt (D)

Rendez-Vous Emballage

Im Dialog mit der Verpackungsbranche.

Datum: 4. November 2025

Ort: Westschweiz (CH)

Brennpunkt Nahrung

Fachkonferenz über Trends, Märkte und Management

Datum: 04. November 2025

Ort: Luzern (CH)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

igeho

Internationale Branchenplattform für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care

Datum: 15.-19. November 2025

Ort: Basel (CH)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Compamed

Schmelztiegel für High-Tech-Lösungen in der Medizintechnik

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

analytica

Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und analytica conference

Datum: 24.-27. März 2026

Ort: München (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

INDEX

Weltweit führende Ausstellung für Vliesstoffe.

Datum: 19.-22. Mai 2026

Ort: Genf (CH)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

Aluminium

Aluminium ist die Weltleitmesse für einen der spannendsten Werkstoffe unserer Zeit. Dabei deckt die Messe als wichtigste Plattform der Branche die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff ab.

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Fakuma

Internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung

Datum: 12.-16. Oktober 2026

Ort: Friedrichshafen (D)

ZAGG

DER BRANCHENTREFFPUNKT MIT RELEVANTEN GASTRO-TRENDS

Datum: 18.-21. Oktober 2026

Ort: Luzern (CH)

SIAL

Fachmesse für Nahrungsmittel-Innovationen

Datum: 17.-21. Oktober 2026

Ort: Paris (F)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

Anuga FoodTec

Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Datum: 23.-26. März 2027

Ort: Köln (D)

PLAST

Eine der wichtigsten Messen für die Kunststoff- und Gummiindustrie weltweit.

Datum: 2027

Ort: Mailand (I)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis