Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und den steigenden Anforderungen an wiederverwendbare Glasflaschen setzt das renovierte und grösste Waschzentrum in der Schweiz neue Qualitätsstandards in der industriellen Flaschenreinigung. Dank modernster Anlagen und optimierter Prozesse erfüllt das Zentrum die höchsten Qualitätsstandards, während es die Verluste durch beschädigte oder unbrauchbare Flaschen auf ein Minimum reduziert. Diese umfassende Modernisierung macht es nicht nur zu einem der fortschrittlichsten seiner Art, sondern unterstreicht auch die zunehmende Relevanz nachhaltiger Kreislaufwirtschaft im Bereich der Glasflaschen.
Herausragendes Know-how für makellose Flaschenqualität
Das Waschzentrum kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit modernsten Standards, um eine aussergewöhnliche Qualität jeder einzelnen Glasflasche zu gewährleisten. Dank des präzisen und effizienten Prozesses werden die Flaschen weinsteril geliefert – bereit für die direkte Abfüllung von Wein ohne zusätzliche Reinigungsschritte.
Jede Flasche durchläuft eine umfassende Qualitätsprüfung, bei der selbst kleinste Mängel erkannt und aussortiert werden. Mit einer beeindruckenden Kapazität von 12 000 Flaschen pro Stunde und einem Waschzyklus von nur 20 Minuten garantiert das Zentrum nicht nur höchste Effizienz, sondern auch absolute Zuverlässigkeit. Dieses Know-how macht das Waschzentrum von Univerre zum bevorzugten Partner für Kunden mit höchsten Ansprüchen an Sauberkeit und Qualität.
Innovative abwaschbare Selbstklebeetiketten – Ein weiterer Schritt für mehr Nachhaltigkeit
Mit den neuen, exklusiv bei Univerre erhältlichen, abwaschbaren Selbstklebeetiketten wird ein weiterer Meilenstein in der nachhaltigen Nutzung von Glasflaschen erreicht. Diese innovativen Etiketten sind so konzipiert, dass sie sich während des Reinigungsprozesses mühelos und rückstandslos entfernen lassen. Dadurch wird die Verlustquote beschädigter Flaschen drastisch von 15 Prozent auf lediglich 5 Prozent reduziert – ein entscheidender Beitrag zur Ressourcenschonung.
Die abwaschbaren Etiketten unterstützen nicht nur eine effizientere Wiederverwendung von Glasflaschen, sondern bieten auch eine zuverlässige und umweltfreundliche Lösung für Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Mit dieser bahnbrechenden Innovation setzt Univerre erneut ein Zeichen für verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und bietet eine exklusive Lösung, die Funktionalität und Umweltschutz perfekt vereint.
Bewährte Qualität: Abwaschbare Selbstklebeetiketten unter realen Bedingungen getestet
Im hauseigenen Labor setzen wir eine spezielle Maschine ein, die die Alterung von Flaschen unter realen Bedingungen simuliert. Für diesen Test wurden die Flaschen über einen Zeitraum von 5 Monaten gealtert, um sicherzustellen, dass die abwaschbaren Selbstklebeetiketten auch nach längerer Nutzung oder Lagerung zuverlässig funktionieren.
Anschliessend wurden die Flaschen unter industriellen Reinigungsbedingungen geprüft: 80 °C warmes Wasser, Lauge und die Bewegung des Wassers simulierten den tatsächlichen Waschprozess. Das Ergebnis überzeugt: Innerhalb von nur 3 Minuten löst sich das Etikett von selbst vollständig von der Flasche, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Im Vergleich dazu erfordert ein herkömmliches Selbstklebeetikett deutlich mehr Aufwand und hinterlässt oft hartnäckige Rückstände, die die Wiederverwendbarkeit der Flasche beeinträchtigen können. Dieser umfassende Testprozess zeigt eindrucksvoll, dass die neuen abwaschbaren Etiketten nicht nur ressourcenschonend und effizient, sondern auch langlebig und robust sind – ein echter Fortschritt für die nachhaltige Wiederverwendung von Glasflaschen.
Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau – Ein ganzheitlicher Ansatz
Das renovierte Waschzentrum setzt nicht nur in der Flaschenreinigung, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit neue Massstäbe. Mit einer durchdachten Kombination aus Energieeffizienz, Ressourcenschonung und klimafreundlichen Technologien wird der gesamte Prozess so umweltfreundlich wie möglich gestaltet.
Dank der Anbindung an Solarpanels wird ein Grossteil des Energiebedarfs nachhaltig gedeckt. Auch bei der Reinigung der Flaschen wird auf maximale Ressourcenschonung gesetzt: Die Lauge zum Entfernen der Etiketten wird kontinuierlich gefiltert, gereinigt und wiederverwendet – ein geschlossener Kreislauf ohne Abfall.
Das Wasser, das am Ende des Waschprozesses für die Flaschen genutzt wird, findet erneut Verwendung beim Waschen der Harasse, wodurch der Wasserverbrauch erheblich reduziert wird. Selbst in der Logistik wird auf Klimafreundlichkeit geachtet: Elektrische Gabelstapler sind bereits im Einsatz, und noch in diesem Jahr wird die Flotte um elektrische LKWs erweitert.
Dieser ganzheitliche Ansatz unterstreicht das Engagement des Waschzentrums für Nachhaltigkeit und macht es zu einem Vorreiter in der Branche.
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit: Warum die Wiederverwendung von Glasflaschen Sinn ergibt
Das Waschen von Flaschen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern ist auch eine kluge wirtschaftliche Entscheidung. Hier sind die wichtigsten Argumente:
85 Prozent CO2-Einsparung
❱ Das Waschen von Flaschen reduziert den CO2-Ausstoss um beeindruckende 85 Prozent im Vergleich zur Produktion neuer Flaschen – ein klarer Beitrag zum Klimaschutz.
Einsparung von Verpackungsmaterial
❱ Mit den neuen Univerre-Harassen werden weniger Kartonverpackungen benötigt. So lassen sich Ressourcen und Kosten sparen.
Kosteneffizienz durch Balance
❱ Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Waschen der Flaschen und dem Kauf neuer Flaschen senkt die Kosten für neues Glas. Diese Lösung ist sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich. Zudem können Kunden von einer Frei-Haus-Lieferung ab 6 kombinierten Paletten (neue Flaschen und Waschglas) profitieren.
Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
❱ Eine Entscheidung für wiederverwendbare Flaschen ist ein starkes Signal an die Kunden und ein Bekenntnis zu ökologischen Werten und aktiv gelebter Nachhaltigkeit.
Einsparung bei VEG-Gebühren*
❱ Indem Flaschen gewaschen werden, können pro Flasche 4 bis 6 Rappen an VEG-Gebühren* gespart werden. Das schont das Budget und fördert gleichzeitig die Mehrfachnutzung der Flaschen. Diese Vorteile sprechen für das Waschen von Flaschen und dafür, sie zu einem festen Bestandteil eines nachhaltigen Geschäftsmodells zu machen – für die Umwelt, die Kunden und das eigene Unternehmen.
*Die VEG (Vorgezogene Recyclinggebühr) in der Schweiz ist eine Gebühr, die beim Kauf von verpackten Produkten wie Glasflaschen erhoben wird, um deren Recycling zu finanzieren.
Désirée Georges, Kommunikation und Management, Univerre