An der Messe waren 1307 Aussteller vertreten, darunter 28 Unternehmen aus der Schweiz. Rund 40 000 Fachbesucher aus 133 Ländern kamen nach Köln. Der Auslandsanteil lag bei über 60 Prozent. Die grössten Besuchergruppen ausserhalb Europas kamen aus China, USA, Korea, Israel und Japan. Die Anuga Food Tec zeigte eindringlich: Kernthemen wie Verantwortung, Wertschöpfung, Klimaneutralität und Ernährungssicherheit prägen massgeblich die Richtung der Lebensmittel- und Getränkeindustrie – weit entfernt von kurzlebigen Trends. Ein Fokus lag auf der Reduktion von Kunststoffeinsatz sowie der Verwendung alternativer Verpackungsmaterialien. Die nächste Messe findet vom 23. bis 26. Februar 2027 in Köln statt. Nachfolgend einige Highlights aus den Messehallen.
Ampack, Königsbrunn DE
Neck-Handling ermöglicht schnellere Formatwechsel
Ampack, Teil der Syntegon-Gruppe, vervollständigt sein modulares Portfolio um die flexibel einsetzbare Abfüllmaschine FBL für vorgeformte Flaschen aus HDPE, PP und PET. Mit dem Ausbau festigt Ampack laut eigenen Angaben seinen Stand als Weltmarktführer für aseptische Anwendungen: Auf der Neuentwicklung FBL lassen sich neben Babynahrung und klinischer Ernährung auch Getränke auf Milch- und Pflanzenbasis, Molkereiprodukte sowie Suppen produktschonend abfüllen. Die Maschine füllt Flaschen aus allen drei Materialien HDPE, PP und PET mit Füllvolumina zwischen 50 ml und 1500 ml ab. Dazu hat Ampack für die FBL ein Neck-Handlingsystem für schnellere Flaschenformatwechsel weiterentwickelt: Die vorab aufgerichteten und auf Dichtigkeit geprüften Flaschen gelangen über einen Greifer in die Zellenbretter. Dieser umfasst die Flaschen am Hals und kann so unterschiedliche Flaschentypen schnell in die Zellenbretter einhängen. Selbst verformbare Formate wie Flaschen mit enteral verabreichter Nahrung lassen sich dank des Neck-Handlings zuverlässig transportieren. Das System lässt sich mit wenigen Handgriffen unterschiedlichen Flaschenformaten anpassen und ermöglicht dadurch einen effizienten Transport. Um dem Schäumen vorzubeugen, wurde ein spezielles Dosierverfahren entwickelt. Das Ergebnis ist eine schaumarme Abfüllung für eine möglichst hohe Ausbringung.
Syntegon Technology ist mit dem Produktionswerk Syntegon Packaging Systems AG in Beringen SH in der Schweiz vertreten.
Mosca GmbH, Waldbrunn DE
Durchsatz von bis zu 160 Paletten pro Stunde
Mosca präsentierte sowohl die Vorteile der Ultraschalltechnologie für die Umreifung von Lebensmitteln als auch Stretchwickeln als kostensensible Ergänzung. Zu sehen war die auf den Lebensmittelbereich abgestimmte Umreifungsmaschine SoniXs MS-6-VA. Sie besteht vollständig aus korrosionsbeständigen Materialien, die den hohen Hygieneanforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht werden und problemlos mit Wasser gereinigt werden können. Zusätzlich nutzt die Maschine Moscas SoniXs-Ultraschallaggregat, das bei der Verschweissung der Umreifungsbänder weder Hitze noch Dämpfe oder Gerüche erzeugt. Der Movitec Saturn S8 ergänzt das von der MS-6-VA vertretene Umreifungsportfolio um die Stretchwickeltechnologie. Mit einem Doppelkopf und einem Durchsatz von bis zu 160 Paletten in der Stunde ist der Drehring-Stretchwickler der Mosca-Tochter Movitec ganz auf Lebensmittelunternehmen mit sehr hohen Bedarfen ausgerichtet. Um einen sicheren Verbund zu schaffen, legt die Maschine zunächst einen vertikalen Kantenschutz aus Vollpappe an die Ecken der Produkte an. Dann fährt der Ring von oben nach unten, während der Folienabroller sich um die Kisten dreht und sie gleichmässig umwickelt. Die Stretchfolie schafft dabei nicht nur Stabilität, sondern auch Schutz vor Ausseneinflüssen wie Staub oder Nässe. Dank 300-prozentiger Folienvorstreckung wird gleichzeitig der Materialienverbrauch minimiert.
Mosca wird in der Schweiz durch die Tanner & Co. AG Verpackungstechnik mit Sitz in Meisterschwanden vertreten.
Multivac Group,Wolfertschwenden DE
Verpackungslösungen für die Lebensmittelbranche
Multivac präsentierte sein breites Portfolio an Verarbeitungs- und Verpackungslösungen für die Lebensmittelbranche. Für das wirtschaftliche Portionieren und Verpacken von Frischfleisch wird eine Tiefziehverpackungslinie ausgestellt, die hohe Flexibilität, ein geringes Give-away und geringe Verpackungskosten bietet. Für das Verpacken kommt die kompakte Tiefziehverpackungsmaschine R3 zum Einsatz, die auch umweltschonende, recyclingfähige Monomaterialien verarbeiten kann und die sich dank ihrer Modulbauweise kundenindividuell auslegen lässt. Zudem ist die Linie mit einem neuen Querbahnetikettierer für kompakte Tiefziehverpackungsmaschinen ausgestattet, der grosse Effizienz bei geringen Investitionskosten bietet. Über die zentrale Liniensteuerung MLC können alle Prozessschritte – Portionieren, Zuführen, Verpacken und Etikettieren – gesteuert werden. Aus dem Bereich Traysealing wurde eine Verpackungslinie für das Verpacken von Fertiggerichten präsentiert, die eine hohe Performance unter effizienter Nutzung der verfügbaren Produktionsfläche bietet. Für die attraktive Etikettierung der Packungen sorgt ein Full Wrap Label, das alle vier Seiten wie eine Banderole umschliesst. Anhand von kompakten Traysealern wurde die Herstellung unterschiedlicher Verpackungen, ob Skin-, MAP- oder Stretch-Verpackungen, demonstriert. Für das Verpacken von Obst und Gemüse wurde mit der Top-Close-Etikettierung ein innovatives Konzept vorgestellt, welches das ressourcenschonende Verschliessen von Fresh Produce Trays mit Etiketten ermöglicht.
Die Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG ist mit der Multivac Export AG in Hünenberg ZG in der Schweiz vertreten.
Südpack Verpackungen SE & Co. KG, Ochsenhausen DE
Recyclingfähige Folienlösung für Standbodenbeutel mit Spouts
Er ist handlich, stabil, wiederverschliessbar und für flüssige oder pastöse Lebensmittel wie Fruchtpürees geeignet – der Standbodenbeutel mit Spout. Für die Inhouse-Herstellung der Beutel bietet Südpack jetzt eine zertifiziert recyclingfähige Folienlösung, die auch für die Heissabfüllung und Pasteurisation geeignet ist. Das Verpackungskonzept ist dank des Einsatzes von PP-basierten Hochleistungsfolien in Bezug auf Nachhaltigkeit und Performance eine Alternative zu konventionellen Materialstrukturen. Seine wesentlichen Merkmale: Hohe Materialeffizienz und Recyclingfähigkeit, maximaler Produktschutz, einfache Verarbeitung und hohe Prozesssicherheit. Ein weiterer Vorteil: Die Beutel lassen sich inhouse auf Standard-Verpackungsmaschinen herstellen – und sind damit eine wirtschaftliche Alternative zum Einsatz von vorgefertigten Beuteln. Grundlage bilden die Hochleistungsfolien der Produktfamilie Pure-Line von Südpack. Sie basieren auf dem Polymer Polypropylen und sind daher als recyclingfähig eingestuft. Bei dem PP-Verbund profitieren Kunden auch von einem minimalen Ressourceneinsatz bei optimaler Beutelstabilität und einem geringen Verpackungsgewicht. Die PP-Spouts mit der Menshen-LoTUSTechnologie lassen sich optimal mit dem Beutel verbinden, da die Verteilung der Hitze und die Leitfähigkeit aufeinander angepasst wurde.
Südpack ist in der Schweiz mit den Verkaufsgesellschaften Südpack Europe AG und Südpack Medica AG in Baar sowie dem Produktionswerk Südpack Bioggio SA in Bioggio TI vertreten.