Bereits vor Beginn der Veranstaltung war die Cafeteria, auch «Box» genannt, gut gefüllt. Teilnehmer aus Pharma-, Kosmetik- und Verpackungsunternehmen wurden von Silvia Oertle, Head of Marketing and Sales bei GPI, und Ivo Kassel, Managing Director von GPI, begrüsst und nutzten die Gelegenheit, um beim Networking ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen.
Die diesjährige Healthcare Academy fand in zwei parallelen Seminarräumen statt, wobei sowohl deutsche als auch englische Vorträge angeboten wurden. Die Veranstaltung war mit 34 Teilnehmenden gut besucht, und das Grillteam sorgte trotz Regen für ein exzellentes Mittagessen.
Einblick in die neuesten politischen und regulatorischen Änderungen
Patrick Geisselhardt vom Verband Swiss Recycle informierte über die kommende EU-Verpackungsverordnung (PPWR), die darauf abzielt, Verpackungsabfälle zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Bis 2030 müssen alle Verpackungen in der EU recycelbar sein, und es gelten neue Mehrwegquoten. Einwegkunststoffverpackungen werden in vielen Bereichen verboten, und eine einheitliche Kennzeichnung wird verpflichtend. Besonders für Schweizer Unternehmen, die in die EU exportieren, ist es wichtig, sich frühzeitig auf diese Anforderungen vorzubereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Teilnehmenden diskutierten kontrovers darüber, wie die neuen Vorschriften in hochregulierten Bereichen wie Pharma und Hygiene umgesetzt werden können. Die Notwendigkeit von nachhaltigen Lösungen wurde zwar allgemein anerkannt, jedoch herrschte auch Skepsis über die Umsetzbarkeit angesichts der strengen Auflagen.
Prepress 4.0 – Automatisierung und Digitalisierung der Druckvorstufe
Yannick Deiss von Salted und Ulf Gehrmann von Geistlich Pharma stellten «Prepress 4.0» vor, eine automatisierte Lösung für die Druckvorstufe, die auf zentralisierten Daten und standardisierten Prozessen basiert. Dank der Einführung einer zentralen Datenbank und automatisierter Übersetzungs- sowie Layoutprozesse konnten die Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt und die Datenqualität erheblich verbessert werden. Die Vorteile dieser Innovation wurden besonders im Hinblick auf regulatorische Anforderungen in der Pharmaindustrie betont. Die Teilnehmer diskutierten intensiv die Herausforderungen und Vorteile der Implementierung solcher Technologien in streng regulierten Branchen. Es wurde deutlich, dass die Umstellung auf automatisierte Prozesse zwar zeitaufwendig ist, jedoch langfristig Kosten reduziert und Arbeitsabläufe optimiert.
Drucktechnische Veredelung und Markenschutz
Daniel Blatt von GPI führte die Teilnehmer durch die verschiedenen drucktechnischen Veredelungsmöglichkeiten und deren Bedeutung für den Markenschutz. Besonders beeindruckend war die Präsentation zahlreicher Muster, die während des Vortrags herumgereicht wurden. Blatt ging zudem auf innovative Verfahren ein, die dem Markenschutz dienen, wie zum Beispiel individuelle Codes oder versteckte Authentizitätsmerkmale. Dank seines Fachwissens konnten die Teilnehmer die Möglichkeiten und Grenzen dieser Techniken umfassend verstehen und praktische Ideen für ihre eigenen Unternehmen mitnehmen.
Just-in-time-Produktion live erleben
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Rundgang durch das Werk, bei dem die Teilnehmer die Just-in-time-Produktion von GPI aus nächster Nähe erleben konnten. Vom Wareneingang der Rohmaterialien bis zur fertig palettierten Auslieferung auf dem LKW zeigte sich die Produktion als hocheffizient und professionell. Die Teilnehmenden, darunter Kunden und Wettbewerber, schätzten die Einblicke in die Produktionsabläufe und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Fazit: Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation im Fokus
Die Healthcare Academy 2024 von GPI bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen der Verpackungsindustrie. Insbesondere die neuen regulatorischen Anforderungen in der EU, die Automatisierung der Druckvorstufe und innovative Markenschutzverfahren standen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung unterstrich, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich frühzeitig auf neue Technologien und Vorschriften vorzubereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Einblicken in die Produktionsabläufe machte die Veranstaltung zu einer wertvollen Weiterbildung für alle Teilnehmenden.